abschäumen

abschäumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschäume ab
duschäumst ab
er, sie, esschäumt ab
Präteritum ichschäumte ab
Konjunktiv II ichschäumte ab
Imperativ Singularschäum ab!
schäume ab!
Pluralschäumt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeschäumt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abschäumen

Worttrennung:

ab·schäu·men, Präteritum: schäum·te ab, Partizip II: ab·ge·schäumt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃɔɪ̯mən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Kochkunst: den unerwünschten Schaum von einer Flüssigkeit entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb schäumen

Synonyme:

[1] abschöpfen

Oberbegriffe:

[1] entfernen

Beispiele:

[1] Während der Kochzeit die Trübstoffe, die sich auf der Oberfläche bilden, immer wieder abschäumen.[1]
[1] Etwa 40 Minuten kochen lassen, dabei immer wieder abschäumen.[2]
[1] Dazwischen immer wieder abschäumen und Wasser nachfüllen, wenn nötig.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Brühe, Fleischbrühe abschäumen

Wortbildungen:

abgeschäumt, Abschäumen, abschäumend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschäumen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abschäumen
[1] Duden online „abschäumen

Quellen:

  1. Anna Schwarzmann: Essigfleisch mit Karotten, Meerrettich und Salzkartoffeln. In: sueddeutsche.de. 30. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Juli 2024).
  2. Maria Holzmüller: Kichererbsen für jede Lebenslage. In: sueddeutsche.de. 25. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Juli 2024).
  3. Irische Rezepte: So feiern Sie richtig! In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 7. Juli 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.