abstinere manum

abstinere manum (Latein)

Redewendung

Nebenformen:

abstinere manus

Worttrennung:

abs·ti·ne·re ma·num

Bedeutungen:

[1] mit ab oder mit Ablativ: von etwas die Hand fernhalten

Beispiele:

[1] „verum certumst confidenter hominem contra conloqui, / qui possim videri huic fortis, a me ut apstineat manum.“ (Plaut. Amph. 339–340)[1]
[1] „Haec erunt vilici officia: disciplina bona utatur. feriae serventur. alieno manum abstineat, sua servet diligenter. litibus familia supersedeat: si quis quid deliquerit, pro noxa bono modo vindicet.“ (Cato agr. 5,1)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abstineo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 36.
[*] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abstineo
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abstineo“ Seite 14.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.