absurdus

absurdus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv absurdusabsurdaabsurdumabsurdē
Komparativ absurdiorabsurdiorabsurdiusabsurdius
Superlativ absurdissimusabsurdissimaabsurdissimumabsurdissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:absurdus

Worttrennung:

ab·sur·dus

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, eigentlich: nicht schön klingend; widrig klingend, misstönend, grell, unrein
[2] klassischlateinisch, übertragen: gegen den Sinn und Verstand verstoßend; unpassend, ungereimt, abgeschmackt, sinnlos, unvernünftig
[3] klassischlateinisch, übertragen: über einen Geist verfügend, der gegen den Sinn und Verstand verstößt; unbegabt, unfähig, ungeschickt

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv surdus  la mit dem Präfix ab-  la mit der ursprünglichen Bedeutung ‚unerhört‘[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] absonus

Beispiele:

[1] „sunt enim certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat: mollis vox aut muliebris aut quasi extra modum absona atque absurda.“ (Cic. de orat. 3, 42)[2]
[1] „Vos quoque signa videtis, aquai dulcis alumnae, / cum clamore paratis inanis fundere voces / absurdoque sono fontis et stagna cietis.“ (Cic. div. 1, 15)[3]
[2] „hinc discidium illud extitit quasi linguae atque cordis, absurdum sane et inutile et reprehendendum, ut alii nos sapere, alii dicere docerent.“ (Cic. de orat. 3, 61)[4]
[3] „sin plane abhorrebit et erit absurdus, ut se contineat aut ad aliud studium transferat, admonebo.“ (Cic. de orat. 2, 85)[5]

Wortbildungen:

absurditas

Entlehnungen:

deutsch: absurd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „absurdus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 43.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „absurdus

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „surdus“ Seite 602.
  2. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 278.
  3. Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938), Setie 7.
  4. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 285.
  5. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 138–139.

absurdus (Litauisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ab·sur·dus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Plural des Substantivs absurdas
absurdus ist eine flektierte Form von absurdas.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag absurdas.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.