abtörnend
abtörnend (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
abtörnend | abtörnender | am abtörnendsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:abtörnend |
Worttrennung:
- ab·tör·nend, Komparativ: ab·tör·nen·der, Superlativ: am ab·tör·nends·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌtœʁnənt]
- Hörbeispiele: abtörnend (Info), abtörnend (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: unerotisch, abstoßend
Beispiele:
- [1] Ich finde burschikose Frauen sehr abtörnend.
- [1] „Ihre beiden größten politischen und intellektuellen Potenzen, Stoiber und Koch, wirken im Fernsehen extrem abtörnend.“[1]
- [1] „Und dazu liefen halt Pornos in wahnsinniger Lautstärke. Und das war ziemlich abtörnend.“[2]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: unerotisch, abstoßend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abtörnend“
Quellen:
- ↑ ZEIT ONLINE: Feuilleton, Von Urs Theckel, 48/2000
- ↑ (un)heimliche Lust: Über den Konsum sexueller Dienstleistungen, Sabine Grenz, VS Verlag, 2007 Seite 190 ISBN 3531347764
Partizip I
Worttrennung:
- ab·tör·nend
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌtœʁnənt]
- Hörbeispiele: abtörnend (Info), abtörnend (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Präsens des Verbs abtörnen
abtörnend ist eine flektierte Form von abtörnen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:abtörnen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag abtörnen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.