abzirkeln

abzirkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzirkel ab
zirkele ab
zirkle ab
duzirkelst ab
er, sie, eszirkelt ab
Präteritum ichzirkelte ab
Konjunktiv II ichzirkelte ab
Imperativ Singularzirkel ab!
zirkele ab!
zirkle ab!
Pluralzirkelt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgezirkelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abzirkeln

Worttrennung:

ab·zir·keln, Präteritum: zir·kel·te ab, Partizip II: ab·ge·zir·kelt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌt͡sɪʁkl̩n]
Hörbeispiele:  abzirkeln (Info)

Bedeutungen:

[1] (mit dem Zirkel) genau abmessen
[2] übertragen, von Äußerungen: wohlüberlegt wählen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb zirkeln

Synonyme:

[1] abmessen, vermessen
[2] abwägen

Oberbegriffe:

[1] messen
[2] überlegen, wählen

Beispiele:

[1] Die Straßen, die Gassen sahen geradlinig und abgezirkelt aus; …[1]
[1] In Campanellas Sonnenstaat ist der Plan der Reichshauptstadt mathematisch abgezirkelt, ebenso wie die Tageseinteilung der Bürger und die Abstufung ihrer Rechte und Pflichten.[2]
[2] „Die Worte, die fallen, die Dialoge sind allesamt abgezirkelt und durchgeprüft. Man darf bei solch einem Täterfilm keine einfach falsifizierbare Geschichte erzählen. Das wäre verantwortungslos.“[3]
[2] Man muß eigentlich immer, auch wenn man von der Stellung der Kunst im Leben redet, irgend etwas von einem künstlerischen Fühlen haben, und dann werden die Dinge eigentlich immer ins freie Reden, ins freie Schaffen übergehen; man kann da nicht abzirkeln. Da dürfen sich die Dinge, die für das Leben so notwendig sind, nicht abzirkeln.[4]

Wortbildungen:

abgezirkelt, Abzirkeln, abzirkelnd, Abzirkelung, Abzirklung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abzirkeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abzirkeln
[1, 2] The Free Dictionary „abzirkeln
[1, 2] Duden online „abzirkeln

Quellen:

  1. Hermann Heiberg: Apotheker Heinrich. In: Projekt Gutenberg-DE. Paul Franke Verlag, Berlin 1927, Sechstes Kapitel (URL, abgerufen am 8. Januar 2024).
  2. Georg Simmel: Philosophie des Geldes. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 8. Januar 2024).
  3. Christina Bylow: „Die Wannseekonferenz“ (ZDF). Die „Endlösung“ war längst in vollem Gang. In: Frankfurter Rundschau. 24. Januar 2022, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 8. Januar 2024).
  4. Rudolf Steiner: Der Künstler im dreigliedrigen sozialen Organismus. Institut für soziale Dreigliedung, 30. August 1980, Seite 109 (Online).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.