accipitrarius

accipitrārius (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ accipitrārius accipitrāriī
Genitiv accipitrāriī accipitrāriōrum
Dativ accipitrāriō accipitrāriīs
Akkusativ accipitrārium accipitrāriōs
Vokativ accipitrārie accipitrāriī
Ablativ accipitrāriō accipitrāriīs

Worttrennung:

ac·ci·pi·tra·ri·us Plural:, ac·ci·pi·tra·rii

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: Falkenjäger, Falkner, Habichtwächter

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv accipiter  la[1] mit dem Suffix -arius  la

Beispiele:

[1] „Dicunt tamen, dubium esse, utrum ille puerulus aut phisici, aut molendinarii, aut accipitrarii filius fuerit, sed vere aiunt, eum unius ex hiis tribus filium extitisse.“ (Albert. Stad. annal. 1220)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „accipitrarius
[1] Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „accipitrarius
[1] Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Etymologisches Wörterbuch der romanischen Hauptsprachen. 3. und vermehrte Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1907 (Internet Archive), Spalte 10, Eintrag „*accipitrarius“.

Quellen:

  1. Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Etymologisches Wörterbuch der romanischen Hauptsprachen. 3. und vermehrte Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1907 (Internet Archive), Spalte 10, Eintrag „*accipitrarius“.
  2. Georg Heinrich Pertz (Herausgeber): Scriptores. In: Monumenta Germaniae Historica. Inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Tomus XVI, Aulicus Hahnianus, Hannover 1858 (dMGH), Seite 357.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.