accusativus
accūsatīvus (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | accūsatīvus | accūsatīva | accūsatīvum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:accusativus |
Worttrennung:
- ac·cu·sa·ti·vus, ac·cu·sa·ti·va, ac·cu·sa·ti·vum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Anklage betreffend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „cum horum casus patricus et accusativus in multitudine sint disparilis“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] casus accusativus, accusativus casus – der Akkusativ, der vierte Fall
Übersetzungen
[1] die Anklage betreffend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accusativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 71
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accusativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 71
- ↑ Marcus Terentius Varro, De lingua latina, 8,67
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | accūsatīvus | accūsatīvī |
Genitiv | accūsatīvī | accūsatīvōrum |
Dativ | accūsatīvō | accūsatīvīs |
Akkusativ | accūsatīvum | accūsatīvōs |
Vokativ | accūsatīve | accūsatīvī |
Ablativ | accūsatīvō | accūsatīvīs |
Worttrennung:
- ac·cu·sa·ti·vus, Genitiv: ac·cu·sa·ti·vi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Akkusativ, der vierte Fall
Herkunft:
- Konversion des gleichlautenden Adjektivs
Gegenwörter:
- [1] ablativus, dativus, genetivus/genitivus, nominativus, vocativus
Oberbegriffe:
- [1] casus
Beispiele:
- [1] „accusativi geminatione facta amphibolia solvitur ablativo, ut illud Lachetem audivi percussisse Demean fiat ‚a Lachete percussum Demean‘.“[1]
Übersetzungen
[1] Linguistik: Akkusativ, der vierte Fall
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „accusativus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accusativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 71
Quellen:
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus, Institutio oratoria, 7,9,10
accusativus (Polnisch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | accusativus | — |
Genitiv | accusativu | — |
Dativ | accusativowi | — |
Akkusativ | accusativus | — |
Instrumental | accusativem | — |
Lokativ | accusativie accusatiwie |
— |
Vokativ | accusativie accusatiwie |
— |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- ac·cu·sa·ti·vus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [akuzaˈtʲivus]
- Hörbeispiele: accusativus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Akkusativ
Abkürzungen:
- [1] acc.
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen accusativus → la[1]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] accusativus cum infinitivo
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „akuzatiwus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „accusativus“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „accusativus“
- [1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 6.
- [1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0 , Seite 9.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „accusativus“
Quellen:
- ↑ Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5 , Seite 6.
Ähnliche Wörter:
- accusatorius, accusabilis, aversativus
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.