acediari

acediari (Latein)

Verb, Deponens

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular acēdior
2. Person Singularacēdiāris
3. Person Singularacēdiātur
1. Person Pluralacēdiāmur
2. Person Pluralacēdiāminī
3. Person Pluralacēdiāntur
Perfekt 1. Person Singularacēdiātus sum
Imperfekt 1. Person Singularacēdiābar
Futur 1. Person Singularacēdiābor
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularacēdier
Imperativ Singularacēdiāre
Pluralacēdiāminī
Alle weiteren Formen: Flexion:acediari

Worttrennung:

a·ce·di·a·ri

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch, intransitiv: mürrisch sein

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv acedia  la[1]

Gegenwörter:

[1] gaudere, laetari

Beispiele:

[1] „subice umerum tuum et porta illam et ne acedieris vinculis eius“ (Vulg. Sir. 6, 26)[2]
[1] „deflecte ab illo et invenies requiem et non acediaberis in stultitiam illius“ (Vulg. Sir. 22, 16)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acedior“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 73.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acedior“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 73.
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesus Sirach Kapitel 6, Vers 26
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesus Sirach Kapitel 22, Vers 16
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.