acinarius

acinarius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv acināriusacināriaacinārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:acinarius

Worttrennung:

a·ci·na·ri·us

Bedeutungen:

[1] für Weintrauben gedacht; Weintrauben-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv acinus  la mit dem Suffix -arius  la[1]

Beispiele:

[1] „item alteram formulam instrumenti fundi vinarii fecit, in qua scribit, si sit C iugerum, habere oportere vasa torcularia instructa trina, dolia cum operculis culleorum octingentorum, acinaria viginti, frumentaria viginti, item eius modi alia.“ (Var. rust. 1,22,4)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acinarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 84.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acinarius“ Seite 31.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acinarius“ Spalte 413.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acinarius“ Seite 31.
  2. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 39.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.