acipenser

acipenser (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ acipenser acipenserēs
Genitiv acipenseris acipenserum
Dativ acipenserī acipenseribus
Akkusativ acipenserem acipenserēs
Vokativ acipenser acipenserēs
Ablativ acipensere acipenseribus

Nebenformen:

acipensis, acupenser, aquipenser

Worttrennung:

a·ci·pen·ser, Genitiv: a·ci·pen·se·ris

Bedeutungen:

[1] Zoologie: großer Seefisch; wahrscheinlich: Stör

Beispiele:

[1] „vel nunc qui mi in mari acipenser latuit antehac, quoius ego / latus in latebras reddam meis dentibus et manibus.“ (Plaut. fr. 19–20)[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „acipenser
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acipenser“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 85.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acipenser
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acipenser“ Seite 31.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acipenser“ Spalte 415–416.
[1] August Marx: Acipenser. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 260.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.