adern

adern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichadere
duaderst
er, sie, esadert
Präteritum ichaderte
Konjunktiv II ichaderte
Imperativ Singularader!
adere!
Pluraladert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geadert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:adern

Anmerkung:

Meist als Partizip Perfekt geadert verwendet.

Worttrennung:

adern, Präteritum: ader·te, Partizip II: ge·adert

Aussprache:

IPA: [ˈaːdɐn]
Hörbeispiele:  adern (Info)
Reime: -aːdɐn

Bedeutungen:

[1] etwas mit einem linienartigen Muster (Adern) versehen

Herkunft:

zum Substantiv Ader

Synonyme:

[1] ädern

Beispiele:

[1] „Die gelbliche Frühlingsfliege (Limnóphilus flavicórnis) gleicht einem kleinen Nachtschmetterlinge und hat 4 netzartig geaderte, dachförmig über den Hinterleib zusammengelegte, behaarte Flügel und sehr lange, borstenförmige Fühler.“[1]
[1] „Und dazu trägt sie so reichlich saftige, glänzende, tief dreilappige, geaderte Blätter und grosse schöne scharlachrote Blüten, dass es eine wahre Freude ist.“[2]
[1] „Kreuzungen haben weltweit mehrere tausend Hybriden geschaffen, auch getupfte und geaderte Varianten oder Miniaturen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „adern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ädern (dort auch „adern“)
[1] Duden online „adern

Quellen:

  1. Alois Pokorny: Naturgeschichte des Thierreiches. 1894, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
  2. Deutsche Gärtner-Zeitung. 1885, Seite 278 (Zitiert nach Google Books)
  3. Iris Gutiérrez: Tropen fürs Volk. In: FAZ.NET. 15. Juni 2009 (URL, abgerufen am 6. März 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Arnde, Denar, Narde, Raden, rande, Rande
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.