aegre

aegre (Latein)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
aegrēaegriusaegerrimē

Worttrennung:

ae·gre, Komparativ: ae·gri·us, Superlativ: ae·ger·ri·me

Bedeutungen:

[1] (nur) mit Mühe, schwer, schwerlich, kaum
[2] mit Schmerz oder Missfallen; ungern, schwer, schmerzlich
[3] mit Widerwillen; widerwillig, widerstrebend, ungern
[4] Schmerz oder Missfallen verursachen; unangenehm, schmerzlich

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv aeger  la mit dem Suffix -e  la[1]

Beispiele:

[1] „nimis aegre risum contini, ubi hospitem inclamavit, / quod sese apsente mihi fidem habere noluisset.“ (Plaut. Asin. 582–583)[2]
[1] „non esse servos peior hoc quisquam potest / nec magi’ vorsutus nec quo ab caveas aegrius.“ (Plaut. Asin. 118–119)[2]
[1] „nunc de illis, quibus aegre lotium it quibusque substillum est.“ (Cato agr. 156,7)[3]
[2] „quamquam ego istanc amo, / possum equidem inducere animum ne aegre patiar quia tecum accubat.“ (Plaut. Asin. 831–832)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] aegre ferre, aegre pati
[4] aegre esse, aegre facere

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2, 4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aegre“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 175.
[1, 2, 4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aegre
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aegre“ Seite 70.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aegre“ Seite 70.
  2. 1 2 3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 106.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.