aequo animo

aequo animo (Latein)

Redewendung

Worttrennung:

ae·quo a·ni·mo

Bedeutungen:

[1] mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Ruhe, ruhig und getrost, gelassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aequa mente

Gegenwörter:

[1] animo iniquo

Beispiele:

[1] „quaeso, aequo animo patitor.“ (Plaut. Asin. 375)[1]
[1] „ubi cognita aequo animo sint quaue reliqua opera sint, curare uti perficiantur.“ (Cato agr. 2,5)[2]
[1] „si fecerit, scibit in mente familiae quid sit, et illi animo aequiore facient.“ (Cato agr. 5,5)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aequus“ (Zeno.org), Band, Spalte 192-195.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aequo animo
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aequus“ Seite 76.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 10.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 14.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.