aguglia
aguglia (Italienisch)
Substantiv, f
Singular | Plural |
---|---|
l’aguglia | le aguglie |
Worttrennung:
- a·gu·glia, Plural: a·gu·glie
Aussprache:
- IPA: [aˈɡuʎʎa], Plural: [aˈɡuʎʎe]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit 1292 bezeugt; die Herkunft ist nicht geklärt[1]
Synonyme:
- [1] aquila
Beispiele:
- [1] „in sogno mi parea veder sospesa / un’aguglia nel ciel con penne d’oro,“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „aquila“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Vocabolario on line, Treccani: „aguglia1“
- [1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „aguglia_2“
- [1] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (1)“
Quellen:
- ↑ Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (1)“
- ↑ Italienischer Wikisource-Quellentext „Divina Commedia/Purgatorio/Canto IX“
Substantiv, f
Singular | Plural |
---|---|
l’aguglia | le aguglie |
Worttrennung:
- a·gu·glia, Plural: a·gu·glie
Aussprache:
- IPA: [aˈɡuʎʎa], Plural: [aˈɡuʎʎe]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] archaisch: Nadel, Spitze
- [2] archaisch, übertragen, Architektur: Fiale
- [3] Zoologie, speziell Ichthyologie: Gewöhnlicher Hornhecht, Hornhecht (Belone belone)
Herkunft:
- seit 1287[1] bezeugte Entlehnung aus dem provinzalischen agulha → pro, das seinerseits ein Erbwort aus dem vulgärlateinischen *acucula ist, dem Diminutiv zu acus → la[2]
- [3] seit 1872 in dieser Bedeutung bezeugt[3]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[3] Zoologie, speziell Ichthyologie: Gewöhnlicher Hornhecht, Hornhecht (Belone belone)
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Italienischer Wikipedia-Artikel „aguglia“
- [1–3] Vocabolario on line, Treccani: „aguglia2“
- [3] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „aguglia_1“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aguglia“
- [1, 2] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (2)“
- [3] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (3)“
Quellen:
- ↑ Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (2)“
- ↑ Vocabolario on line, Treccani: „aguglia2“
- ↑ Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „aguglia (3)“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.