alce
alce (Italienisch)
Substantiv, m, f
Singular | Plural 1 | Plural 2 |
---|---|---|
l’alce | gli alci | le alci |
Anmerkung zum Genus:
- Das Substantiv alce kann sowohl als Maskulinum (Plural 1) oder als Femininum (Plural 2) verwendet werden.
Worttrennung:
- al·ce, Plural: al·ci
Aussprache:
- IPA: [ˈalt͡ʃe], Plural: [ˈalt͡ʃi]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier (Alces alces)
Herkunft:
- seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bezeugtes Buchwort aus dem lateinischen alce(m) → la[1][2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] test dell’alce
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Elch1 m, zu Elen m/n, zu Elentier n |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „alce“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „alce“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „alce“
- [1] Vocabolario on line, Treccani: „alce“
- [1] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 auf CD-Rom: „alce“
alce (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | alcē | — |
Genitiv | alcēs | — |
Dativ | alcae | — |
Akkusativ | alcēn | — |
Vokativ | alcē | — |
Ablativ | alcē | — |
Worttrennung:
- al·ce, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier (Alces alces)
Beispiele:
- [1] „est et alce mulis conparanda, adeo propenso labro superiore, ut nisi recedens in posteriora vestigia pasci non queat. Gangavia insula e regione Germaniae mittit animal quale alce, sed cuius suffragines ut elephantis flecti nequeunt: propterea non cubat cum dormiendum est, tamen somnulentam arbor sustinet, quae prope casuram secatur, ut fera dum adsuetis fulmentis innititur faciat ruinam.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „alces“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alces“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 293
Deklinierte Form
Worttrennung:
- al·ce
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Ablativ Singular des Substantivs alces
alce (Portugiesisch)
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
o alce | os alces |
Worttrennung:
- al·ce, Plural: al·ces
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier (Alces alces)
Herkunft:
- aus dem lateinischen alces → la[4]
Oberbegriffe:
- [1] cervídeo, mamífero, animal
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Elch1 m, zu Elen m/n, zu Elentier n |
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
o alce | os alces |
Worttrennung:
- al·ce, Plural: al·ces
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, bei dem man etwas hochhebt, erhebt: Heben, Hochheben, Erheben
- [2] Zustand, in dem man nicht tätig ist: Ruhe, Pause
- [3] Verbesserung des körperlichen Zustands: Stärkung, Besserung
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] descanso, folga, trégua
- [3] fortalecimento
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Konjugierte Form
Worttrennung:
- al·ce
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs alçar
- 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs alçar
- 3. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs alçar
alce ist eine flektierte Form von alçar. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „alçar“ muss noch erstellt werden. |
alce (Spanisch)
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
el alce | los alces |
Worttrennung:
- al·ce, Plural: al·ces
Aussprache:
- IPA: [ˈalθe], Plural: [ˈalθes]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier (Alces alces)
Herkunft:
- aus dem lateinischen alce → la[6]
Synonyme:
- [1] anta
Oberbegriffe:
- [1] cérvido, mamífero, animal
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Elch1 m, zu Elen m/n, zu Elentier n |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Spanischer Wikipedia-Artikel „alce“
- [1] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „alce“
- [1] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „alce“
- [1] LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: „alce“
Konjugierte Form
Worttrennung:
- al·ce
Aussprache:
- IPA: [ˈalθe]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs alzar
- 3. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs alzar
alce ist eine flektierte Form von alzar. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:alzar. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „alzar“ muss noch erstellt werden. |
Quellen:
- ↑ Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 auf CD-Rom: „alce“
- ↑ Vocabolario on line, Treccani: „alce“
- ↑ Gaius Julius Solinus, De mirabilibus mundi, 20,6–7
- ↑ Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „alce“
- ↑ Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „alce“
- ↑ Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „alce“
Ähnliche Wörter:
- alcé
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.