aliquis
aliquis (Latein)
Pronomen
Kasus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
m | f | n | m | f | n | |
Nominativ | aliquis | aliqua | aliquid | aliquī | aliquae | aliquae |
Genitiv | alicuius | alicuius | alicuius | aliquōrum | aliquārum | aliquōrum |
Dativ | alicui | alicui | alicui | aliquibus | aliquibus | aliquibus |
Akkusativ | aliquem | aliquam | aliquid | aliquōs | aliquās | aliquae |
Ablativ | aliquō | aliquā | aliquō | aliquibus | aliquibus | aliquibus |
Anmerkung:
Worttrennung:
- a·li·qui
Bedeutungen:
- Maskulinum oder Femininum:
- [1] indefinit: irgendeiner, einer
- [2] indefinit: etwas
Beispiele:
- [1]
- [2] „per segetem in frumentis aut in segete aut in fossis, sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere, patefieri removerique oportet.“ (Cato agr. 155,2)[1]
Übersetzungen
[1] indefinit: irgendeiner, einer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aliquis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 314-315.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aliquis“
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „aliquis¹“ Seite 110–111.
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 104.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.