alle Brücken hinter sich abbrechen
alle Brücken hinter sich abbrechen (Deutsch)
Redewendung
Nebenformen:
- alle Brücken abbrechen, die Brücken hinter sich abbrechen
Worttrennung:
- al·le Brü·cken hin·ter sich ab·bre·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈalə ˈbʁʏkn̩ ˈhɪntɐ zɪç ˈapˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: alle Brücken hinter sich abbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich von allem Vertrauten trennen, das Leben radikal ändern, alle bisherigen Verbindungen zu anderen Menschen endgültig lösen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Als er wieder aus dem Gefängnis entlassen wurde, wanderte er nach Australien aus. Er brach alle Brücken hinter sich ab und begann ein neues Leben.
- [1] „Sie war mit ihrem Manne nicht etwa bloß, um für ein paar Monate einen Ausflug nach Mexiko zu machen, von Europa gekommen, sie hatten beide alle Brücken hinter sich abgebrochen und waren auf gut Glück und europamüde über den Atlant gezogen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , „die/alle Brücken hinter sich abbrechen“, Seite 141.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brücke“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.