allergen
allergen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
allergen | allergener | am allergensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:allergen |
Worttrennung:
- al·l·er·gen, Komparativ: al·l·er·ge·ner, Superlativ: am al·l·er·gens·ten
Aussprache:
- IPA: [alɛʁˈɡeːn]
- Hörbeispiele: allergen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Allergie mit dem Suffix -gen[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ab Dezember müssen Wirte über allergene Lebensmittel in ihren Speisen informieren.[2]
- [1] Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Liste potentiell allergener Stoffe erarbeitet ("Allergenverzeichnis").[3]
- [1] Eine Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis ist nicht erforderlich, wenn die Sachbezeichnung eines Lebensmittels bereits einen deutlichen Hinweis auf die allergene Zutat enthält (z.B. Sachbezeichnung "Erdnussbutter", "Weizenbier", "Butterkekse", Weizenmehl", "Milchpulver").[3]
- [1] Das Hühnerei enthält im Eiklar und im Eigelb verschiedene allergene Eiweiße, die sowohl im rohen als auch im erhitzten Ei gefunden werden.[4]
- [1] Viele dieser in Früchten gefundenen Allergene verlieren ihre allergene Wirkung, wenn sie gekocht oder gefroren werden.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] adverbial: allergen wirkende Proteine
- [1] attributiv: allergene Lebensmittel, Stoffe, Wirkungen, Zutaten
Übersetzungen
[1] Medizin: potentiell Allergien auslösend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „allergen“
- [1] Duden online „allergen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „allergen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 123, Eintrag „allergen“.
- ↑ Wirte-Allergie gegen Allergen-Verordnung. In: Kleine Zeitung Online. 27. August 2014 (URL, abgerufen am 1. Februar 2015).
- 1 2 Kennzeichnung - Allergene. Wirtschaftskammer Österreich, 15. Mai 2014, abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ Ernährung bei Hühnereiallergie. www.apetito.de, 29. Jänner 2015, abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ Hartmut Heukelbach: Obst, Früchte und Nahrungsmittel. med-heukelbach.de, 22. September 2013, abgerufen am 1. Februar 2015.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.