allo
allo (Hausa)
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
allo | alluna |
Person | Possessiv Singular | Possessiv Plural |
---|---|---|
allon | allunan | |
ni | allona | allunana |
kai | allonka | allunanka |
ke | allonki | allunanki |
shi | allonsa | allunansa |
ita | allonta | allunanta |
mu | allonmu | allunanmu |
ku | allonku | allunanku |
su | allonsu | allunansu |
Worttrennung:
- al·lo
Aussprache:
- IPA: [ʔàllóː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit Kreide beschreibbare Fläche; Tafel
Herkunft:
- von arabisch اللوح (al-lawḥ) → ar
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Nicholas Awde: Hausa-English/English-Hausa Dictionary. Hippocrene Books, New York 1996 , Seite 5.
- [1] Paul Newman: A Hausa-English Dictionary. Yale University Press, New Haven 2007 , Seite 6.
allo (Italienisch)
Präposition, Kontraktion
Worttrennung:
- al·lo
Aussprache:
- IPA: [ˈallo]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „a“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
allo (Oskisch)
Adjektiv
Worttrennung:
- al·lo
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum
Bedeutungen:
- [1] ganz, gesamt
Beispiele:
- [1] „mallom. inim. amiricatud. allo. famelo. inim. eituo. siuom. paei. eizeis. fust. pae ancensto. fust.“ (TB 22)[1]
- [1] „nummum. II. eh. exac. ligud. allam.“ (TB A7)[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „allo“ Seite 81.
Quellen:
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 124.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 125.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.