alternus

alternus (Esperanto)

Konjugierte Form

Worttrennung:

al·ter·nus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Konditional Aktiv des Verbs alterni
alternus ist eine flektierte Form von alterni.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „alterni“ muss noch erstellt werden.

Ähnliche Wörter (Esperanto):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: alternas, alternis, alternos, alternu

alternus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv alternusalternaalternum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:alternus

Worttrennung:

al·ter·nus

Bedeutungen:

[1] im Wechsel mit etwas erscheinend; abwechselnd, gegenseitig
[2] jeden zweiten, alle zwei

Herkunft:

Ableitung zu dem Pronomen alter  la mit dem Suffix -nus  la[1]

Beispiele:

[1] „orbem ex ulmo aut ex corylo facito: si utrumque habebis, alternas indito.“ (Cato agr. 18,9)[2]
[2] „Argyrippus exorari spero poterit ut sinat / sese alternas cum illo noctes hac frui.“ (Plaut. Asin. 917–918)[3]
[2] „sculponias bonas alternis annis dare oportet.“ (Cato agr. 59)[4]

Redewendungen:

alterna vice
alternis vicibus

Wortbildungen:

alternare, alternis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. alternus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 343.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „alternus
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „alternus“ Seite 120.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „alternus“ Seite 120.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 30.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 58.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.