alveolus
alveolus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | alveolus | alveolī |
Genitiv | alveolī | alveolōrum |
Dativ | alveolō | alveolīs |
Akkusativ | alveolum | alveolōs |
Vokativ | alveole | alveolī |
Ablativ | alveolō | alveolīs |
Worttrennung:
- al·ve·o·lus, Genitiv: al·ve·o·li
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, allgemein: (kleine) Mulde, (kleine) Wanne, (kleiner) Trog
- [2] klassischlateinisch, speziell: Schanzkorb
- [3] klassischlateinisch, speziell: Napf
- [4] klassischlateinisch, speziell: Spielbrett (mit hohem Rand), auf dem gewürfelt wurde
- [5] klassischlateinisch, metonymisch: Würfelspiel
- [6] klassischlateinisch, übertragen: (kleines) Flussbett
- [7] neulateinisch, Anatomie: kleine Aushöhlung, kleine Mulde (verwendet beispielsweise für Lungenbläschen oder Zahnfächer)
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [7] alveolus dentalis, alveoli pulmonis, alveoli glandulares
Übersetzungen
[2] Schanzkorb
|
[4] Spielbrett (mit hohem Rand), auf dem gewürfelt wurde
[5] Würfelspiel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alveolus“ (Zeno.org)
- [7] Gerhard Ahrens: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, 2. Auflage, 1992, Langenscheidt, Seite 213, Eintrag „alveolus“, ISBN 3-324-00338-5.
Quellen:
- ↑ nach Georges.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.