anbändeln

anbändeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbändele an
dubändelst an
er, sie, esbändelt an
Präteritum ichbändelte an
Konjunktiv II ichbändelte an
Imperativ Singularbändele an!
Pluralbändelt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angebändelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anbändeln

Nebenformen:

süddeutsch, österreichisch: anbandeln

Worttrennung:

an·bän·deln, Präteritum: bän·del·te an, Partizip II: an·ge·bän·delt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌbɛndl̩n]
Hörbeispiele:  anbändeln (Info)

Bedeutungen:

intransitiv:
[1] mit jemandem Kontakt aufnehmen und dabei versuchen, ihn zur Aufnahme einer (nicht unbedingt ernsthaften) Liebesbeziehung zu bewegen
[2] mit jemandem Streit anfangen, sich mit jemandem auf einen Streit einlassen

Herkunft:

etymologisch: Das Verb anbändeln stellt genau wie anbandeln eine Nebenform des Verbs anbinden dar. So wird ausgedrückt, dass (durch Anknüpfen) eine Verbindung zwischen zwei Menschen zustande kommt, der etwas Spielerisches und Unernstes anhaftet.[1]
strukturell: gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Bändel durch Konversion

Synonyme:

[1] anbaggern, aufreißen, poussieren, tändeln
[2] Händel anfangen, stänkern

Beispiele:

[1] Der Chef bändelt mit der Auszubildenden an.
[1] „Guck dir genau an, mit wem du da anbändelst“, warnte die Tante ihre Nichte.
[2] Henry muss immer mit den großen Jungs anbändeln und kriegt regelmäßig was aufs Maul.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] The Free Dictionary „anbändeln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbändeln
[1, 2] Wahrig Synonymwörterbuch „anbändeln“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanbändeln
[1, 2] Duden online „anbandeln, anbändeln

Quellen:

  1. Wahrig Synonymwörterbuch „anbändeln“ auf wissen.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.