anbaden

anbaden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbade an
dubadest an
er, sie, esbadet an
Präteritum ichbadete an
Konjunktiv II ichbadete an
Imperativ Singularbad an!
bade an!
Pluralbadet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angebadet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anbaden

Worttrennung:

an·ba·den, Präteritum: ba·de·te an, Partizip II: an·ge·ba·det

Aussprache:

IPA: [ˈanˌbaːdn̩]
Hörbeispiele:  anbaden (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, meist substantiviert (Anbaden): erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich im See/Meer/Freibad baden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb baden

Gegenwörter:

[1] abbaden

Beispiele:

[1] „Am 1. Mai wird angebadet. Ganz so wie vor 125 Jahren, […]: Anfang Mai dürfte die Ostsee kaum wärmer als zehn Grad sein, trotz Klimawandels, doch hartgesottene Schwimmer läuten die Freiluft-Badesaison seit den Neunzigerjahren wieder so früh im Jahr ein.“[1]

Wortbildungen:

Anbaden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbaden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbaden
[1] Duden online „anbaden

Quellen:

  1. Sabine Magerl, Lars Reichardt: Alles wird besser. In: sueddeutsche.de. 23. April 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. März 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.