anbenzen
anbenzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | benze an | ||
du | benzt an | |||
er, sie, es | benzt an | |||
Präteritum | ich | benzte an | ||
Konjunktiv II | ich | benzte an | ||
Imperativ | Singular | benz an! benze an! | ||
Plural | benzt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angebenzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anbenzen |
Nebenformen:
- anpenzen
Worttrennung:
- an·ben·zen, Präteritum: benz·te an, Partizip II: an·ge·benzt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌbɛnt͡sn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, bairisch umgangssprachlich: jemanden in aufdringlicher, lästiger Weise immer wieder um etwas bitten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb benzen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Frauen finden es jedoch in aller Regel weder harmlos noch normal, dass ein Mann, sogar in einem neutralen Gespräch, den Hosenladen verbal nicht geschlossen halten kann und sie mehr oder weniger raffiniert ständig um Sex anbenzt.“[1]
Übersetzungen
[1] jemanden in aufdringlicher, lästiger Weise immer wieder um etwas bitten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anbenzen, anpenzen“, Seite 40.
Quellen:
- ↑ Nicole Diercks: Der Beziehungs-Burnout. BoD – Books on Demand, 2018, ISBN 9783839148273 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Mai 2019) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.