anblitzen

anblitzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblitze an
dublitzt an
er, sie, esblitzt an
Präteritum ichblitzte an
Konjunktiv II ichblitzte an
Imperativ Singularblitz an!
blitze an!
Pluralblitzt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeblitzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anblitzen

Worttrennung:

an·blit·zen, Präteritum: blitz·te an, Partizip II: an·ge·blitzt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌblɪt͡sn̩]
Hörbeispiele:  anblitzen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit plötzlich aufleuchtenden Augen ansehen
[2] transitiv: (im Dunkeln) mit Blitzlicht fotografieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb blitzen

Synonyme:

[1] anfunkeln

Beispiele:

[1] Sie blitzte ihn zornig an.
[2] „Es gibt Fotos von ihm, da sieht er aus wie ein Weißer – wenn er angeblitzt wird zum Beispiel.“[1]
[2] „Auf einem Gartenfest war den Photographen nahegelegt worden, kein Blitzlicht zu verwenden. Loyal und diszipliniert, wie Berliner Photographen auch sein können, hielt sich jeder daran, nur einer nicht, der sich plötzlich vor mir aufbaute und mich anblitzte.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden aus den Augen anblitzen, jemanden wütend anblitzen, jemanden zornig anblitzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anblitzen (Beispiele für beide Bedeutungen)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anblitzen (Beispiele für beide Bedeutungen)
[*] The Free Dictionary „anblitzen
[1] Duden online „anblitzen

Quellen:

  1. Ulf Poschardt: „Hoffentlich überlebt Obama seine Amtszeit“. In: Welt Online. 10. November 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Juni 2017).
  2. Werner Höfer: „Ich bin kein Staatsschauspieler“. In: Zeit Online. Nummer 37, 11. September 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juni 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.