anbrassen

anbrassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbrasse an
dubrasst an
er, sie, esbrasst an
Präteritum ichbrasste an
Konjunktiv II ichbrasste an
Imperativ Singularbrass an!
brasse an!
Pluralbrasst an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angebrasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anbrassen

Worttrennung:

an·bras·sen, Präteritum: brass·te an, Partizip II: an·ge·brasst

Aussprache:

IPA: [ˈanˌbʁasn̩]
Hörbeispiele:  anbrassen (Info)

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: die Rahen (mit den Segeln) in Fahrtrichtung des Schiffes bringen (um den schräg von vorne kommenden Wind besser zu nutzen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb brassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anholen, anluven

Gegenwörter:

[1] abfallen, aufbrassen

Beispiele:

[1] „Ein schärferes Anbrassen hilft letzterem Übelstande nicht ab. Man kann daher nur dann auf 4 Strich beim Winde segeln, wenn letzterer nicht zu frisch ist, und man über ganz flach stehende Gaffel- oder Schratsegel verfügt.“[1]
[1] „»Hart über!« »Großtopp rund!«, schrie Locke. »Holt dicht Vorschoten! Brasst an Großtopp!«“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbrassen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbrassen
[1] Duden online „anbrassen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.