androhen

androhen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrohe an
dudrohst an
er, sie, esdroht an
Präteritum ichdrohte an
Konjunktiv II ichdrohte an
Imperativ Singulardroh an!
drohe an!
Pluraldroht an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angedroht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:androhen

Worttrennung:

an·dro·hen, Präteritum: droh·te an, Partizip II: an·ge·droht

Aussprache:

IPA: [ˈanˌdʁoːən]
Hörbeispiele:  androhen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, mit Dativ: in der Absicht, etwas erreichen zu wollen, unangenehme Konsequenzen in Aussicht stellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb drohen

Beispiele:

[1] „Nach Aufdeckung der vom Bürgermeister Wolfgang Holzer angezettelten Verschwörung gegen Albrecht VI. wurde Schönprucker nebst zehn anderen Anhängern des Kaisers verhaftet, gefoltert und ihm die Vierteilung angedroht.“[1]

Wortbildungen:

Androhung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „androhen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „androhen
[1] The Free Dictionary „androhen
[1] Duden online „androhen

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Geschäftshaus Zwieback“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: andrehen
Anagramme: Hadronen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.