aneinanderketten

aneinanderketten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkette aneinander
dukettest aneinander
er, sie, eskettet aneinander
Präteritum ichkettete aneinander
Konjunktiv II ichkettete aneinander
Imperativ Singularkett aneinander!
Pluralkettet aneinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aneinandergekettet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aneinanderketten

Worttrennung:

an·ei·n·an·der·ket·ten, Präteritum: ket·te·te an·ei·n·an·der, Partizip II: an·ei·n·an·der·ge·ket·tet

Aussprache:

IPA: [anʔaɪ̯ˈnandɐˌkɛtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch Ketten aneinander binden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aneinander als Verbzusatz und dem Verb ketten

Beispiele:

[1] „Zwölf Träger wurden wegen versuchter Flucht erschossen, der Rest jeweils in Fünfergruppen an den Hälsen aneinandergekettet.“[1]
[1] „Unter ihnen sah ich auch einige junge Männer und Frauen, alle nackt, die an den Hälsen aneinandergekettet waren.“[2]
[1] „Ich habe die Arme auf dem Rücken, und sie sind so eng aneinandergekettet, dass ich sie nicht bewegen kann.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „aneinanderketten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aneinanderketten
[1] Duden online „aneinanderketten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaneinanderketten

Quellen:

  1. Sven Lindqvist: Rottet die Bestien aus!. Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords. Alexander, Berlin 2023, ISBN 978-3-89581-598-0, Seite 180.
  2. Robert E. Howard: Wolfsgesicht. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 60.
  3. Paul Cleave: Opferzeit. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-43749-4, Seite 9.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.