anflicken

anflicken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichflicke an
duflickst an
er, sie, esflickt an
Präteritum ichflickte an
Konjunktiv II ichflickte an
Imperativ Singularflick an!
flicke an!
Pluralflickt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeflickt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anflicken

Worttrennung:

an·fli·cken, Präteritum: flick·te an, Partizip II: an·ge·flickt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌflɪkn̩]
Hörbeispiele:  anflicken (Info),  anflicken (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas an etwas flicken, an etwas ansetzen
[2] jemandem etwas Übles nachsagen, jemanden verleumden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb flicken

Synonyme:

[1] anstückeln, anstücken
[2] anpatzen, anschwärzen, diffamieren

Oberbegriffe:

[1] verbinden, verlängern
[2] verleumden, verunglimpfen

Beispiele:

[1] Die Schwalbe hat ihr Nest ans Haus angeflickt.[1]
[1] Ein Hut aus derbem Filz, dessen morsche Ränder an die Kopfform angeflickt waren, schützten den fast kahlen Kopf vor den Witterungsunbilden; …[2]
[1] Der gräflichen Wohnung sollten ein kleiner Balkon und eine Badestube angeflickt werden.[3]
[2] Und wenn dann nach so und so viel Jahren die Bosheit was anflicken will, hat sie's Maul zu halten.[4]
[2] Grillparzer hat die Ahnfrau der Familie, die er uns vorführt, willkürlich angeflickt, wir empfinden die Zusammengehörigkeit so wenig wie die Nachkommen selbst.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Draht, Stoff anflicken

Wortbildungen:

Anflicken, anflickend, angeflickt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anflicken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anflicken
[1, 2] Duden online „anflicken
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anflicken

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anflicken
  2. Honoré de Balzac: Die Bauern. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller, 1925 (übersetzt von Paul Hansmann), Eine von Vergil vergessene Bucolica (URL, abgerufen am 15. April 2024).
  3. Alice Berend: Frau Hempels Tochter. In: Projekt Gutenberg-DE. Wilhelm Goldmann, 1965 (URL, abgerufen am 15. April 2024).
  4. Dietrich Theden: Die zweite Buße. In: Projekt Gutenberg-DE. Robert Lutz, Sechzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 15. April 2024).
  5. Ricarda Huch: Die Romantik II. In: Projekt Gutenberg-DE. H. Haessel, 1902, Die Nachtseiten in der Literatur (URL, abgerufen am 15. April 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anfliegen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.