ankreiden

ankreiden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkreide an
dukreidest an
er, sie, eskreidet an
Präteritum ichkreidete an
Konjunktiv II ichkreidete an
Imperativ Singularkreide an!
Pluralkreidet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angekreidet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ankreiden

Worttrennung:

an·krei·den, Präteritum: krei·de·te an, Partizip II: an·ge·krei·det

Aussprache:

IPA: [ˈanˌkʁaɪ̯dn̩]
Hörbeispiele:  ankreiden (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemandem etwas vorwerfen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb kreiden

Synonyme:

[1] anlasten, vorwerfen

Beispiele:

[1] Diesen Fehler muss man jemand anderem ankreiden.
[1] Wem soll ich diesen Fehler nun wieder ankreiden?
[1] „Er hatte ein langes und gründliches Privattraining genossen, und das wurde ihm mancherorts angekreidet; das sei eine Variante des Silberlöffelsyndroms, meinten die Leute.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ankreiden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ankreiden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalankreiden

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ankleiden
Anagramme: kandieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.