anlieben
anlieben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | liebe an | ||
du | liebst an | |||
er, sie, es | liebt an | |||
Präteritum | ich | liebte an | ||
Konjunktiv II | ich | liebte an | ||
Imperativ | Singular | lieb an! liebe an! | ||
Plural | liebt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angeliebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anlieben |
Worttrennung:
- an·lie·ben, Präteritum: lieb·te an, Partizip II: an·ge·liebt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌliːbn̩]
- Hörbeispiele: anlieben (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: Liebe zu einem Menschen, auch ohne Erwartung einer Erwiderung empfinden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb lieben
Beispiele:
- [1] „Bischof Kapellari: Gott sucht Menschen, die gegen alle Herzenskälte »anlieben«“[1]
- [1] Ich weiß nicht, ob er mich mag, aber ich liebe ihn einfach an.
- [1] Kinder lieben ihre Eltern an.
- [1] „Sie umarmt ihn, und liebt ihn an.“[2]
Übersetzungen
[1] Liebe zu einem Menschen, auch ohne Erwartung einer Erwiderung empfinden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlieben“
- [*] Wörterbuchnetz – Reinisches Wörterbuch (Band 5 [aus 9 Bänden; Bonn und Berlin 1928–1971], Sp. 454 bis 455): „anlieben bis Liech-blätter“
Quellen:
- ↑ Bischof Kapellari: Gott sucht Menschen, die gegen alle Herzenskälte „anlieben“. In: ZENIT - Die Welt von Rom aus gesehen. 18. Juni 2007, abgerufen am 21. August 2015.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Poetische und prosaische Werke. Egmont. Band 1, Cotta, Stuttgart 1837, Seite 330 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.