anpassungsbereit

anpassungsbereit (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
anpassungsbereit anpassungsbereiter am anpassungsbereitesten
Alle weiteren Formen: Flexion:anpassungsbereit

Worttrennung:

an·pas·sungs·be·reit, Komparativ: an·pas·sungs·be·rei·ter, Superlativ: am an·pas·sungs·be·rei·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈanpasʊŋsbəˌʁaɪ̯t]
Hörbeispiele:  anpassungsbereit (Info)

Bedeutungen:

[1] bereit, sich anzupassen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Anpassung und dem Adjektiv bereit mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] bereit

Beispiele:

[1] „Andere Kirchen waren anpassungsbereiter, insbesondere die seit den 1990er Jahren aus dem Boden schießenden Pfingstkirchen predigten Gehorsam gegenüber der Obrigkeit und propagierten gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen, die sich in ihrem Konservatismus von denjenigen der Regierung kaum unterschieden.“[1]

Wortbildungen:

Anpassungsbereitschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anpassungsbereit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anpassungsbereit
[1] Duden online „anpassungsbereit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanpassungsbereit

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 163.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.