anplünnen

anplünnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichplünne an
duplünnst an
er, sie, esplünnt an
Präteritum ichplünnte an
Konjunktiv II ichplünnte an
Imperativ Singularplünn an!
Pluralplünnt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeplünnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anplünnen

Worttrennung:

an·plün·nen, Präteritum: an·plünn·te, Partizip II: an·ge·plünnt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌplʏnən]
Hörbeispiele:  anplünnen (Info)

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, reflexiv: sich Kleidung anziehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Plünnen durch Konversion

Beispiele:

[1] Nu plünn dich mal endlich an! Is schon 9.
[1] Kinderzimmertür aufreißen, "UPSTAAN, ANPLÜNNEN!" brüllen. Wir nennen es liebevolles Wecken, norddeutsche Version.[1]
[1] An der Schleuse angekommen, lege ich grundsätzlich in die erste Kiste meine Jacke und den Gürtel. So kann ich nach der Kontrolle gleich mit dem Anplünnen beginnen, denn dies dauert am längsten.[2]
[1] Nachdem wir angeplünnt war'n, checkten wir unsre Visagen, und da war noch einiges zu tun, erst recht mit meinen Haaren.[3]
[1] Der Jüngste, "Brüdel" genannt, wurde dann ins große Puppenbett gepackt, und wir "plünnten uns an". Dazu holten wir uns heimlich die Sachen der Eltern.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Retropedia

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.