anräumen

anräumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichräume an
duräumst an
er, sie, esräumt an
Präteritum ichräumte an
Konjunktiv II ichräumte an
Imperativ Singularräum an!
räume an!
Pluralräumt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeräumt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anräumen

Worttrennung:

an·räu·men, Präteritum: räum·te an, Partizip II: an·ge·räumt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʁɔɪ̯mən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Österreich: (ein Zimmer, einen Bereich) mit vielen Dingen befüllen

Herkunft:

gebildet aus dem Pertikel an als Verbzusatz und dem Verb räumen

Synonyme:

[1] vollräumen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vollstopfen

Beispiele:

[1] „Geordnet, komfortabel und viel Raum für Flexibilität – die Anforderungen an ein Kinder- oder Jugendzimmer scheinen auf den ersten Blick einfach zu sein. […] Meist endet es damit, dass Zimmer mit vielen bunten Möbeln, unflexiblen Accessoires und sperrigen Stauraumlösungen angeräumt werden.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „anräumen“, Seite 100.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X „anräumen“, Seite&42.

Quellen:

  1. Ein neues Nest für die Kleinen. In: KURIER.at. 16. Juni 2013 (URL, abgerufen am 20. September 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.