anspornen

anspornen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsporne an
duspornst an
er, sie, esspornt an
Präteritum ichspornte an
Konjunktiv II ichspornte an
Imperativ Singularsporn an!
sporne an!
Pluralspornt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angespornt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anspornen

Worttrennung:

an·spor·nen, Präteritum: sporn·te an, Partizip II: an·ge·spornt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʃpɔʁnən]
Hörbeispiele:  anspornen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
[2] dem Pferd die Sporen geben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb spornen

Synonyme:

[1] anfeuern, anreizen, ermutigen, antreiben, anregen, motivieren, stimulieren, encouragieren (veraltete Bildungssprache), aneifern (süddeutsch; österreichisch)
[2] die Sporen geben

Beispiele:

[1] „Ein gutes Zeichen spornt den Handwerker zu besseren Leistungen in Schrift und Farbe an.[1]
[1] „Ermutigung und positive Auseinandersetzung kann uns hingegen zu Höchstleistungen anspornen.[2]
[2] Sie spornte den Wallach auf den letzten Metern noch einmal ordentlich an.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anspornen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anspornen
[1] The Free Dictionary „anspornen
[1, 2] Duden online „anspornen

Quellen:

  1. Traugott Schalcher: Die Reklame der Straße. Wien 1927, S. 34.
  2. linguee.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.