antikommunistisch

antikommunistisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
antikommunistisch antikommunistischer am antikommunistischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:antikommunistisch

Worttrennung:

an·ti·kom·mu·nis·tisch, Komparativ: an·ti·kom·mu·nis·ti·scher, Superlativ: am an·ti·kom·mu·nis·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [antikɔmuˈnɪstɪʃ], auch: [ˈantikɔmuˌnɪstɪʃ]
Hörbeispiele:  antikommunistisch (Info),  antikommunistisch (Info)
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

[1] Politik: gegen den Kommunismus gerichtet, gegen den Kommunismus eingestellt

Gegenwörter:

[1] prokommunistisch

Beispiele:

[1] „Damit versuchte er, die Rivalität zwischen ZANU und ZAPU auf eine zwischenstaatliche Ebene zu heben, indem er die ZAPU dem Lager des konservativeren und antikommunistischen Kaunda zurechnete.“[1]
[1] „Er war so antikommunistisch eingestellt, dass er als einer der wenigen Politiker Südkaliforniens sogar die Flüchtlinge mit offenen Armen begrüßte.“[2]
[1] „Yehushua Globerman wurde 1905 in Weißrussland geboren und saß in den 1920er Jahren wegen antikommunistischer Aktivitäten in einem sowjetischen Gefängnis, wurde aber nach drei Jahren aus der Haft entlassen, nachdem Maxim Gorki, ein Freund seiner Eltern, sich für ihn eingesetzt hatte.“[3]
[1] „Trent wollte, dass ich einer antikommunistischen Organisation in Mittelamerika über eins unserer Konten Gelder zukommen ließ.“[4]
[1] „Genau wie in Vietnam, wo es der CIA vorzog, den Drogenhandel antikommunistischer Guerillas, die vom CIA finanziert wurden, zu ignorieren, entschlossen sich die USA auch in Afghanistan, die geheimen Absprachen zwischen den Mudschaheddin, den pakistanischen Drogenhändlern und Militärkreisen zu ignorieren.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „antikommunistisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antikommunistisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalantikommunistisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „antikommunistisch
[1] Duden online „antikommunistisch
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 169.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 95.

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 115.
  2. Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-43960-3, Seite 169.
  3. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 137.
  4. Stephen Desberg: Black OP 4. Schreiber & Leser, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937-10287-0, Seite 32.
  5. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 194/195.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.