antrocknen

antrocknen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtrockne an
dutrocknest an
er, sie, estrocknet an
Präteritum ichtrocknete an
Konjunktiv II ichtrocknete an
Imperativ Singulartrockne an!
Pluraltrocknet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angetrocknet haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:antrocknen

Worttrennung:

an·trock·nen, Präteritum: trock·ne·te an, Partizip II: an·ge·trock·net

Aussprache:

IPA: [ˈanˌtʁɔknən]
Hörbeispiele:  antrocknen (Info)

Bedeutungen:

[1] (etwas) ein wenig trockener machen, aber so, dass noch ein Rest Feuchtigkeit vorhanden ist
[2] trocken und fest werden und dabei irgendwo haften bleiben
[3] ein wenig trockener werden, etwas Feuchtigkeit verlieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb trocknen

Beispiele:

[1] Der Friseur hat meine Haare erst mit dem Föhn angetrocknet und dann geschnitten.
[1] „Nach dem Glätten der Oberfläche trägt man mehrere Schichten Firnis auf, deren letzte bei ca. 60-70 °C im Ofen angetrocknet und in noch leicht klebrigem Zustand mit einer Schicht Aluminiumpulver, Chlorsilber oder Zinnpaste bedeckt wird.[1]
[2] Der Klebstoff ist leider während der Bastelei unbemerkt am Tisch angetrocknet.
[3] Die gewaschenen Hemden trocknen gerade auf der Leine kurz an.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antrocknen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „antrocknen
[(1/3?), 2] Duden online „antrocknen

Quellen:

  1. Lexikon der Kunst. 1987, zitiert nach DWDS.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.