arbustum

arbustum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ arbustum arbusta
Genitiv arbustī arbustōrum
Dativ arbustō arbustīs
Akkusativ arbustum arbusta
Vokativ arbustum arbusta
Ablativ arbustō arbustīs

Worttrennung:

ar·bus·tum, Genitiv: ar·bus·ti

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Gehölz, Pflanzung, Baumpflanzung
[2] klassischlateinisch, Landwirtschaft: Pflanzung von Bäumen, an denen Reben emporranken; Baumweinpflanzung, Baumweingarten, Rebengehölz
[3] klassischlateinisch, nur im Plural: Buschwerk, Strauchwerk

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv arbustus  la[1]

Beispiele:

[1] „Fundum suburbanum arbustum maxime convenit habere: et ligna et virgae venire possunt, et domino erit qui utatur.“ (Cato agr. 7, 1)[2]
[2] „praedium quod primum siet, si me rogabis, sic dicam: de omnibus agris optimoque loco iugera agri centum, vinea est prima, vel si vino multo est; secundo loco hortus irriguus; tertio salictum; quarto oletum; quinto pratum; sexto campus frumentarius; septimo silva caedua; octavo arbustum; nono glandaria silva.“ (Cato agr. 1, 7)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „arbustum
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „arbustum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 538.
[1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „arbustum“ Seite 177.
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 44, Eintrag „arbustum“.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „arbustum“ Seite 177.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 8.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ar·bus·tum

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs arbustus
  • Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs arbustus
  • Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs arbustus
arbustum ist eine flektierte Form von arbustus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag arbustus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.