arithmetice

arithmetice (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ arithmēticē
Genitiv arithmēticēs
Dativ arithmēticae
Akkusativ arithmēticēn
Vokativ arithmēticē
Ablativ arithmēticē

Nebenformen:

arithmetica

Worttrennung:

arith·me·ti·ce, Genitiv: arith·me·ti·ces

Bedeutungen:

[1] Mathematik: Arithmetik

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀριθμητική (arithmētikē)  grc[1]

Beispiele:

[1] „per arithmeticen vero sumptus aedificiorum consummantur, mensurarum rationes explicantur, difficilesque symmetriarum quaestiones geometricis rationibus et methodis inveniuntur.“ (Vitr. 1, 1, 4)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „arithmeticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 575.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „arithmetice
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „arithmetice
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „arithmetica“ Seite 187.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „arithmeticus“ Spalte 589.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „arithmeticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 575.
  2. Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 3.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.