arsenig
arsenig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
arsenig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:arsenig |
Worttrennung:
- ar·se·nig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [aʁˈzeːnɪç], [aʁˈzeːnɪk]
- Hörbeispiele: arsenig (Info), arsenig (Info)
- Reime: -eːnɪç, -eːnɪk
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Arsenik enthaltend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Arsen mit dem Suffix -ig
Synonyme:
- [1] arsenikhaltig
Beispiele:
- [1] Einige Versuche von Pfaff lassen vermuthen, dass im Anfange der Einwirkung von Schwefelwasserstoff eine Verbindung von arseniger Säure mit arsenigem Sulfid gebildet werde, was um so wahrscheinlicher wird, da dies auch beim Antimon stattfindet.[1]
- [1] Dies verdient eine genauere Untersuchung, da es nicht so selten vorkommt, dass man aus Niederschlägen von arsenigem Sulfid arsenige Säure durch Salzsäure ausziehen kann.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] arsenige Säure; arseniges Anhydrid
Übersetzungen
[1] Chemie: Arsenik enthaltend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- 1 2 Jöns Jacob Berzelius: Lehrbuch der Chemie. 5. Auflage. Band 2, Arnold, 1844, Seite 269 (alte Schreibweise im Zitat: ‚vermuthen‘, zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Arsenik
- Anagramme: rasigen, Reginas
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.