asportare

asportare (Italienisch)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ioasporto
tuasporti
lui, lei, Leiasporta
noiasportiamo
voiasportate
loroasportano
Imperfekt ioasportavo
Historisches Perfekt io
Partizip II asportato
Konjunktiv II ioasportassi
Imperativ tuasporta
voiasportate
Hilfsverb avere
Alle weiteren Formen: Flexion:asportare

Worttrennung:

as·por·ta·re

Aussprache:

IPA: [asporˈtaːre]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] forttragen
[2] fortbringen
[3] entfernen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Vocabolario on line, Treccani: „asportare
[1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione onlineasportare
[1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „asportare“.
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „asportare
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „asportare
[1] The Free Dictionary „asportare
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalasportare

asportare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular asportō
2. Person Singularasportās
3. Person Singularasportat
1. Person Pluralasportāmus
2. Person Pluralasportātis
3. Person Pluralasportant
Perfekt 1. Person Singularasportāvī
Imperfekt 1. Person Singularasportābam
Futur 1. Person Singularasportābō
PPP asportātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularasportem
Imperativ Singularasportā
Pluralasportāte
Alle weiteren Formen: Flexion:asportare

Worttrennung:

as·por·ta·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas oder jemanden an einen Ort bringen; wegbringen, wegtragen, wegschaffen, wegführen, fortführen, fortschaffen, fortbringen, mitnehmen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb portare  la mit dem Präfix ab-  la[1]

Beispiele:

[1] „eos legat, Telobois iubet sententiam ut dicant suam: / si sine vi et sine bello velint rapta et raptores tradere, / si quae asportassent reddere, se exercitum extemplo domum / redducturum, abituros agro Argivos, pacem atque otium / dare illis; sin aliter sient animati neque dent quae petat, / sese igitur summa vi virisque eorum oppidum oppugnassere.“ (Plaut. Amph. 205–210)[2]

Wortbildungen:

aportatio

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „asporto“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 630.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „asporto
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „asporto“ Seite 203.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „asporto“ Seite 203.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.