asyndeton

asyndeton (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ asyndeton asyndeta
Genitiv asyndetī asyndetōrum
Dativ asyndetō asyndetīs
Akkusativ asyndeton asyndeta
Vokativ asyndeton asyndeta
Ablativ asyndetō asyndetīs

Worttrennung:

a·syn·de·ton, Genitiv: a·syn·de·ti

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch, Rhetorik: Reihe von Wörtern oder Sätzen, die nicht durch Konjunktionen verbunden ist; Asyndeton

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀσύνδετον (asyndeton)  grc[1]

Synonyme:

[1] dialtyon, dialysis, dissolutio

Gegenwörter:

[1] polysyndeton

Beispiele:

[1] „Dialyton vel asyndeton est dictio sine coniunctione prolata,“ (Sacerd. gramm. 1,123)[2]
[1] „huius species sunt multae, sed necessariae traduntur XVIII, prolepsis zeugma hypozeuxis synlepsis asyndeton anadiplosis anaphora epanalepsis epizeuxis paronomasia, schesis onomaton, parhomoeon homoeoteleuton homoeoptoton polyptoton hirmos polysyndeton dialyton.“ (Charis. gramm. 4,279)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „asyndeton“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 666.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „asyndetus“ Spalte 991–992.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „asyndeton“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 666.
  2. Heinrich Keil (Herausgeber): Scriptores artis metricae: Marius Victorinus, Maximus Victorinus, Caesius Bassus, Atilius Fortunatianus, Terentianus Maurus, Marius Plotius Sacerdos, Rufinus, Mallius Theodorus, Fragmenta et excerpta metrica (= Grammatici Latini. Vol. VI). B. G. Teubner, Leipzig 1923 (Internet Archive Erstdruck: 1874)., Seite 456.
  3. Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964), Seite 368.

asyndeton (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ asyndeton asyndetony
Genitiv asyndetonu asyndetonów
Dativ asyndetonowi asyndetonom
Akkusativ asyndeton asyndetony
Instrumental asyndetonem asyndetonami
Lokativ asyndetonie asyndetonach
Vokativ asyndetonie asyndetony

Worttrennung:

a·syn·de·ton, Plural: a·syn·de·to·ny

Aussprache:

IPA: [asɨnˈdɛtɔn], Plural: [asɨndɛˈtɔnɨ]
Hörbeispiele:  asyndeton (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Literatur: Asyndeton

Gegenwörter:

[1] polisyndeton

Oberbegriffe:

[1] środek stylistyczny

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] asyndetyczny

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „asyndeton
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „asyndeton
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „asyndeton
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.