atque

atque (Latein)

Konjunktion

Alternative Schreibweisen:

adque

Nebenformen:

Kurzform: ac (im klassischen Latein nur vor Konsonanten)

Worttrennung:

at·que

Bedeutungen:

[1] und auch, und dazu
[2] zur Hervorhebung des Folgenden: und sogar, und besonders
[3] erklärend: und zwar
[4] nach negativen Ausdrücken: sondern
[5] folgernd: und so, und daher
[6] bestätigend: und wirklich
[7] bei Vergleichen, nach Wörtern, die eine Gleichheit oder Ähnlichkeit ausdrücken [par, similis, idem, …]: wie
[8] bei Vergleichen, nach Wörtern, die eine Verschiedenheit ausdrücken [alius, aliter, …]: als
[9] bei Vergleichen, nach Komparativen = quam: als

Herkunft:

at, -que

Beispiele:

[1] „atque escas habemus mentionem“ (Liv. Andr. 31)[1]
[2]
[7] „Pomarium seminarium ad eundem modum atque oleagineum facito:“ (Cato agr. 48,1)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–9] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „atque“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 675-678.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „atque

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 31.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 52.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.