attentieren

attentieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichattentiere
duattentierst
er, sie, esattentiert
Präteritum ichattentierte
Konjunktiv II ichattentierte
Imperativ Singularattentiere!
attentier!
Pluralattentiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
attentiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:attentieren

Worttrennung:

at·ten·tie·ren, Präteritum: at·ten·tier·te, Partizip II: at·ten·tiert

Aussprache:

IPA: [atɛnˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  attentieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet: wagen, versuchen, etwas unternehmen
[2] veraltet: in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Verb attenter  fr, das vom lateinischen Verb attentare  laversuchen“ entlehnt ist[1]

Beispiele:

[1] Zum jetzigen Zeitpunkt sollte in der Angelegenheit nichts attentiert werden.
[2] Verzeiht, ich habe hier durchaus nicht attendieren wollen.

Wortbildungen:

Konversionen: Attentieren, attentierend, attentiert
Attentat

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Duden online „attentieren
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X, „attentieren“, Seite 104.
[1] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Apfelkönig - barmherzig
[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 1. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1980, Seite 345

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 158, Eintrag „attentieren“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.