außerberuflich
außerberuflich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
außerberuflich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:außerberuflich |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: ausserberuflich
Worttrennung:
- au·ßer·be·ruf·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɐbəˌʁuːflɪç]
- Hörbeispiele: außerberuflich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht auf den Beruf bezogen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition außer und dem Adjektiv beruflich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] privat
Gegenwörter:
- [1] beruflich
Beispiele:
- [1] „Maßgebliche Einflussgrößen für das Berufsprestige sind die erforderliche Ausbildung, das Einkommen, das Maß an Eigenverantwortung, das Maß an Entscheidungs- und Kontrollbefugnis und die Erwartung der Gesellschaft über das außerberufliche Verhalten des Berufsträgers.“[1]
Übersetzungen
[1] nicht auf den Beruf bezogen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „außerberuflich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerberuflich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „außerberuflich“
- [1] Duden online „außerberuflich“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Berufsprestige“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.