außerehelich

außerehelich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
außerehelich
Alle weiteren Formen: Flexion:außerehelich

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: ausserehelich

Worttrennung:

au·ßer·ehe·lich

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sɐˌʔeːəlɪç]
Hörbeispiele:  außerehelich (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht ehelich, außerhalb der Ehe geboren oder stattfindend

Sinnverwandte Wörter:

[1] unehelich, vorehelich

Gegenwörter:

[1] ehelich

Beispiele:

[1] Seit Jahren führt sie eine außereheliche Beziehung mit ihrem Kollegen.
[1] Er wurde außerehelich geboren.
[1] Er hat drei außereheliche Kinder.
[1] „Ungeschickterweise verhedderte sich Hamilton fast zeitgleich in eine außereheliche Affäre.“[1]
[1] „Die sogenannte Hudood-Gesetzgebung (1979), auf deren Grundlage Frauen im Falle von außerehelichem Sex bestraft werden und die doppelte Anzahl von Zeugen bei einer Vergewaltigung vorweisen müssen, bedeutete eine staatlich sanktionierte Diskriminierung, wie sie bis dahin lediglich im Volksbrauch - wenn auch weitreichend - praktiziert worden war.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „außerehelich
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerehelich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaußerehelich
[1] The Free Dictionary „außerehelich
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „außerehelich“ auf wissen.de
[1] Duden online „außerehelich

Quellen:

  1. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.