auf tönernen Füßen stehen
auf tönernen Füßen stehen (Deutsch)
Redewendung
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: auf tönernen Füssen stehen
Worttrennung:
- auf tö·ner·nen Fü·ßen ste·hen
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯f ˈtøːnɐnən ˈfyːsn̩ ˈʃteːən]
- Hörbeispiele: auf tönernen Füßen stehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] keinen festen Stand, keine Grundlage besitzen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „In Rußland hatte das Regime des Zaren sich nicht wirklich von der Revolution des Jahres 1905 erholt und stand trotz wirtschaftlichen Wachstums und militärischer Kraftentfaltung auf tönernen Füßen.“[1]
- [1] „Reles regierte wie ein Kleinkönig, doch sein Reich stand auf tönernen Füßen.“[2]
Übersetzungen
[1] keinen festen Stand, keine Grundlage besitzen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten.net „auf tönernen Füßen stehen“
Quellen:
- ↑ Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739 , Seite 234 f.
- ↑ David Chauvel: Cosa Nostra V. Murder Inc.. Schreiber & Leser, Hamburg 2010, ISBN 978-3-941-23955-5, Seite 29 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.