aufbahren
aufbahren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bahre auf | ||
du | bahrst auf | |||
er, sie, es | bahrt auf | |||
Präteritum | ich | bahrte auf | ||
Konjunktiv II | ich | bahrte auf | ||
Imperativ | Singular | bahre auf! | ||
Plural | bahrt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgebahrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbahren |
Worttrennung:
- auf·bah·ren, Präteritum: bahr·te auf, Partizip II: auf·ge·bahrt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌbaːʁən]
- Hörbeispiele: aufbahren (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb bahren
Gegenwörter:
- [1] abbahren
Beispiele:
- [1] Damit die Angehörigen Abschied nehmen konnten, wurde der Tote im Haus aufgebahrt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Aufbahren, aufbahrend, aufgebahrt
- Substantiv: Aufbahrung
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbahren“
- [1] Duden online „aufbahren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufbahren“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufbahren“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbahren“ auf wissen.de
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufbahren“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „aufbahren“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.