aufbeben
aufbeben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bebe auf | ||
du | bebst auf | |||
er, sie, es | bebt auf | |||
Präteritum | ich | bebte auf | ||
Konjunktiv II | ich | bebte auf | ||
Imperativ | Singular | beb auf! bebe auf! | ||
Plural | bebt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgebebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbeben |
Worttrennung:
- auf·be·ben, Präteritum: beb·te auf, Partizip II: auf·ge·bebt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌbeːbn̩]
- Hörbeispiele: aufbeben (Info), aufbeben (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: plötzlich kurz und heftig/spürbar beben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb beben
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Sie blickte auf den Bildschirm und spürte diesen einen, heißen Herzschlag, der immer aufbebte, wenn eine Nachricht von ihm kam.“[1]
Übersetzungen
[1] plötzlich kurz und heftig/spürbar beben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Monika D. Kunze: Bleib bei mir, Principessa. BoD – Books on Demand, 2023, ISBN 978-3-7562-3177-5, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.