aufdröhnen

aufdröhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdröhne auf
dudröhnst auf
er, sie, esdröhnt auf
Präteritum ichdröhnte auf
Konjunktiv II ichdröhnte auf
Imperativ Singulardröhn auf!
dröhne auf!
Pluraldröhnt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgedröhnt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufdröhnen

Worttrennung:

auf·dröh·nen, Präteritum: dröhn·te auf, Partizip II: auf·ge·dröhnt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌdʁøːnən]
Hörbeispiele:  aufdröhnen (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzlich kurz und durchdringend dröhnen
[2] plötzlich mit durchdringendem, lautem Geräusch einsetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb dröhnen

Sinnverwandte Wörter:

[2] aufbrüllen

Beispiele:

[1] „Der schwere Schlag einer Sprengung, der oben aufdröhnt, fährt dir in Zwerchfell und Knie.“[1]
[2] „Schwerelos über den Wolken schweben – ein Menschheitstraum – er kann wie ein Rausch sein. Auch das Gefühl kurz vor dem Abheben des Flugzeugs, wenn die gewaltigen Motoren Kraft pumpen, aufdröhnen, rotieren, dass es im Körper vibriert, kann Hochgefühle erzeugen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufdröhnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufdröhnen
[1, 2] Duden online „aufdröhnen

Quellen:

  1. Rudolf Bach: Ein Tagebuchblatt: Blick von oben. In: Süddeutsche Zeitung, 23. November 1945 (zitiert nach DWDS).
  2. Angelika Friedl: Erstmal den Boden küssen. In: taz.de. 2. September 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Januar 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.